fragen & antworten
Häufig gestellte Fragen
Hier finden Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zu unseren Kursen und Angeboten.
Ich möchte ein Instrument lernen, bin mir aber noch nicht sicher, welches. Was soll ich tun?
Du kannst auf dieser Homepage viele Informationen zu allen Instrumenten finden, die man an unserer Musikschule lernen kann. Wenn du dann ein oder zwei “Favoriten” hast, dir aber immer noch nicht sicher bist, kannst du die Musikschule kontaktieren, um einen Schnuppertermin zu vereinbaren. Da kannst du dann das Instrument, für das du dich interessierst, ausprobieren. Unser/e Instrumentallehrer/in kann dir dabei sicher noch vieles zum Instrument erklären.
Wie hoch sind die Kosten für den Musikunterricht?
Die Unterrichtsbeiträge an unserer Musikschule orientieren sich an den vom Land Steiermark vorgegebenen bzw. empfohlenen Tarifen. Der sogenannte Standardtarif gilt für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis etwa 24 Jahre. Dieser Tarif wird sowohl vom Land Steiermark als auch von den Gemeinden unterstützt.
Für spezielle Angebote wie beispielsweise die Musikalische Früherziehung gelten eigene Kurstarife. Teilnehmende in diesen Angeboten sind als Kursfach-Schüler:innen und nicht als Hauptfach-Schüler:innen eingestuft. Nähere Informationen finden Sie unter dem Menüpunkt Tarife.
Wie lange ist meine Anmeldung gültig?
Mit Ihrer Anmeldung sind Sie für ein gesamtes Schuljahr eingeschrieben. Das entspricht – abzüglich der Ferienzeiten – mindestens 24, in der Regel jedoch rund 30 Unterrichtseinheiten. Eine vorzeitige Abmeldung ist nur in begründeten Ausnahmefällen möglich, etwa bei Krankheit oder einem Wohnsitzwechsel in eine andere Gemeinde.
Fallen zusätzliche Kosten an, wenn ich in einem Ensemble mitspielen möchte?
Nein, für Schülerinnen und Schüler unserer Musikschule entstehen dafür keine weiteren Gebühren. Wer ein Instrument als Hauptfach belegt, kann zusätzlich auch andere angebotene Fächer besuchen – zum Beispiel Volksmusik-Ensemble, Kinderorchester, Popensemble und vieles mehr. Ebenso besteht die Möglichkeit, das Wissen in Musiktheorie zu vertiefen oder an Kollegs teilzunehmen. All diese Angebote sind für eingeschriebene Musikschüler:innen kostenlos.
Was bedeutet „Hauptfach“?
Als Hauptfach wird jenes Instrument bezeichnet, das man an der Musikschule erlernt. Wer also beispielsweise Gitarre belegt, hat Gitarre als Hauptfach.
Ist es möglich, mehrere Hauptfächer gleichzeitig zu belegen?
Ja, man kann an unserer Musikschule auch mehr als ein Instrument erlernen, gegebenenfalls sogar bei unterschiedlichen Lehrkräften. Für jedes zusätzliche Hauptfach ist jedoch eine eigene Anmeldung erforderlich.
Was versteht man unter „Ergänzungsfächern“?
Als Ergänzungsfächer – teilweise auch Kursfächer genannt – bezeichnet man alle Angebote der Musikschule, die zusätzlich zum Hauptfach besucht werden können. Dazu zählen unter anderem Theoriekurse, verschiedene Ensembles (vom Volksmusikensemble bis zum Orchester) sowie Kollegs.
Was bedeutet „zahlendes Kursfach“?
Unter zahlenden Kursfächern versteht man bestimmte Unterrichtsangebote, die anstelle eines regulären Hauptfachs besucht werden können (vgl. „Was ist ein Hauptfach?“). Diese Kurse finden in Gruppen mit unterschiedlicher Teilnehmerzahl statt, haben ein eigenes Tarifmodell und erstrecken sich – wie auch der Hauptfachunterricht – über das gesamte Schuljahr. Beispiele dafür sind etwa die Musikalische Früherziehung.
Wer legt den Stundenplan bzw. den Unterrichtstag fest?
Der Stundenplan wird in der Regel von der Hauptfachlehrerin bzw. dem Hauptfachlehrer in Absprache mit den Erziehungsberechtigten erstellt. Dabei wird selbstverständlich versucht, die Terminwünsche der Eltern so weit wie möglich zu berücksichtigen.
Wie ist der Instrumentalunterricht organisiert?
Jede Schülerin und jeder Schüler erhält einmal pro Woche eine Unterrichtseinheit von 50 Minuten Dauer. Die Unterrichtsformen sind in den Statuten der steirischen Musikschulen festgelegt. Unsere Lehrkräfte wählen daraus – basierend auf ihrer pädagogischen Erfahrung – die passende Form für Ihr Kind. Am häufigsten wird in Zweiergruppen unterrichtet (zwei Kinder pro Einheit), daneben gibt es auch andere, teils überlappende Modelle. Für fortgeschrittene Schüler:innen kann, wenn möglich, auch Einzelunterricht vorgesehen werden – Engagement und Fleiß lohnen sich also!
Wie funktioniert die Gemeindeförderung durch die Heimatgemeinde?
Der Förderbeitrag der jeweiligen Gemeinde kann unterschiedlich hoch ausfallen. Gerne informieren wir Sie über die konkrete Regelung in Ihrer Heimatgemeinde – kontaktieren Sie uns einfach, wir helfen Ihnen bei der Auskunft weiter.
Gelten die Schulferien auch für die Musikschule?
Ja. Die Musikschule hält sich an die allgemeinen Ferien- und Feiertagsregelungen der öffentlichen Schulen in Österreich. Dazu zählen unter anderem Weihnachts-, Semester- und Sommerferien sowie gesetzliche Feiertage.
Welchen Tarif wähle ich?
1) Ordentliche (förderungswürdige) Schüler:innen – „Eingangsphase“
-
Einsteiger: Wähle G2
Beispiel G2: Zwei Schüler:innen haben überlappenden Unterricht – ca. 25 min Einzel + 25 min gemeinsam + 25 min Einzel. -
Einzelunterricht von Anfang an?
Wähle E1 (Unterstufe) – ohne Förderung.
→ Gefördert wird E1 erst ab bestandener Mittelstufenprüfung (E1 Mittelstufe).
Ausnahme: Besuch einer Musikmittelschule oder eines Musikgymnasiums → dann ist Förderung auch bei Einzelstart möglich.
2) Kursfächer (K4/K6)
-
Dienen ausschließlich der Musikalischen Früherziehung und zählen nicht als Ergänzungsfach.
3) Bläserklasse
-
Wer in der Bläserklasse mitmacht, wählt „Instrumentaler Klassenunterricht (Bläserklasse)“.
4) Erwachsene (unordentliche Schüler:innen, keine Förderung)
-
Wähle Block 10 Einheiten oder Block 16 Einheiten.
Die gesamten Einheiten sind innerhalb eines Schuljahres zu konsumieren.
Hinweis: Blockunterricht ist nur für nicht förderungswürdige Schüler:innen gedacht.
Kurzentscheidung
-
Kind / förderungswürdig & Anfänger: → G2/G3.
-
Kind / förderungswürdig & unbedingt Solo: → E1 Unterstufe (ohne Förderung) oder E1 Mittelstufe (nach Mittelstufenprüfung gefördert); Ausnahme MMS/Musikgym → gefördert.
-
Kind in Bläserklasse: → Instrumentaler Klassenunterricht.
-
Früherziehung: → K4/K6 (kein Ergänzungsfach).
-
Erwachsene: → Block 10 oder Block 16 (ohne Förderung).